Kein Stillstand und keine ausgedehnten Dialoge mehr.
Die digitale Transformation und die Ausrichtung auf agiles Arbeiten in Unternehmen lassen die Entscheidungen um ein Vielfaches steigen. Täglich fällen wir 20.000 Entscheidungen. Die Aufgabe für Entscheider und für agile Teams ist es, unterschiedliche Interessen in gemeinsam getragene Entscheidungen zu navigieren. Mithilfe von K-i-E®-DecisionMaking werden gute Entscheidungen mit verlässlichen Prozessen sicher und zeitnah erzielt.
K-i-E® Business Tools – Entscheidungs- und Umsetzungssicherheit für den digitalen Transfer
Die K-i-E® Tools sind alltagstaugliche Mittel zur Problemlösung unternehmerischer Aufgaben in gemeinsamen Kundenprojekten. Unternehmen und Verantwortliche erwirken zwei- bis vierfach höhere Produktivität. Die Zufriedenheit und Begeisterung aller Beteiligten wird verstärkt, weil der Erfolg der Leistung erkennbar ist. Die K-i-E® Tools erzeugen eine Wertschätzung, denn alle Meinungen der Teilnehmer werden in Projekten berücksichtigt. Das ist das Fundament, welches zu Entscheidungen führt, die von allen getragen werden und ein notwendiges Commitment ergibt.
Diese Tools führen zu besseren Entscheidungen.
Die K-i-E® Skala
Die K-i-E® Skala ermöglicht schnelle und präzise Bewertungen. Ihr innerer Aufbau führt von der Bewertung über die Bedeutung direkt zur Entscheidung. Intuition und Kognition erlangen in der K-i-E® Skala gleichermaßen ihre Wirksamkeit. Ihre Flexibilität macht sie zu einem universellen, akzeptierten und normierten Bewertungssystem für alle Entwicklungsprozesse.
Die K-i-E® Ressourcen-Frage
Die Ressourcen-Frage verkürzt Diskussionen. Die Beteiligten werden in die Verantwortung genommen, für eine Lösung mitzuwirken. Kritik, Ursachenforschung und der Rückblick werden vermieden. Stattdessen wird die Kompetenz gefordert, und es zeigt sich schnell, was und wie viel für den Erfolg erforderlich ist.
Die K-i-E® Intuition
Die natürliche, menschliche Intuition wird zur K-i-E® Intuition, wenn sie durch die K-i-E® Skala einen regulierten und trennscharfen Ausdruck erlangt. Die K-i-E® Intuition macht das Expertenwissen rasch bewusst abrufbar, um adäquate Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein verlässliches und bewusstes Entscheidungswerkzeug und steht jedem Menschen autark zur Verfügung.
Der Güteprozess
Mit dem Güteprozess entsteht ein selbstorganisierter Prozess. Er ermöglicht den Beteiligten die Qualität bereits in frühen Phasen selbstbestimmt herzustellen. Die Qualitätskennzahlen zur Überwachung und Steuerung entstehen automatisch und erhalten selbstregulierend die Prozessqualität. Spätere Probleme und Aufwände werden begrenzt.
Der Commitment-Prozess
Der Commitment-Prozess bindet alle Teilnehmer zu 100% ein. Er verstärkt, dass sich alle äußern und einen bewertbaren Standpunkt einnehmen. Vorbehalte, Risiken und verborgene Konflikte werden in frühen Phasen sichtbar. Es entsteht eine Kultur von Offenheit, Verbindlichkeit, Ehrlichkeit, Sicherheit und gemeinsam getragenen Commitments.
Der Priorisierungsprozess
Was wird getan und was wird nicht getan? Diese unternehmerische Kernfrage wird mit dem Priorisierungsprozess gelöst. In einer Organisation konkurrieren verschiedene Anforderungen aus unterschiedlichen Bereichen um die begrenzten Ressourcen an Zeit, Budget, Kompetenzen, Fokus und Umsetzungskapazitäten. Mit dem Prozess wird eine gemeinsam getragene Auswahl von Anforderungen in einem gegebenen Zeitrahmen gefunden.
TD Trusted Decisions ist K-i-E®-zertifiziert
Mit der Zertifizierung “Master of DecisionMaking certified by K-i-E® und INeKO” verfügt das TD-Team über praktische Kompetenzen mit den DecisionMaking Core Tools, erweitert um die Advanced Tools K-i-E Intuition, K-i-E Entscheidungsstrategie, den Güte- und Priorisierungsprozess. Als DecisionMaking Master können wir gemeinsam getragene Entscheidungen in traditionell hierarchischen wie agilen Bereichen auf allen Ebenen sicher herbeiführen.
Über K-i-E® DecisionMaking und Richard Graf
Richard Graf ist Entscheidungs-Experte und seine Intention ist, Menschen zu befähigen, selbstorganisiert und selbstverantwortlich ihr Bestes zu tun, um ihre Ziele zu erreichen. Er entwickelte K-i-E® DecisionMaking und zeigt, dass Kognition, Intuition und Emotionen (K–i–E) untrennbar miteinander verbunden sind. Als Emotionsforscher arbeitet er an der Trilogie von K-i-E® sowie deren Einfluss auf Entscheidungen und menschliches Verhalten.
Das Buch „Die neue Entscheidungskultur“ von Richard Graf ist für Menschen mit Führungsverantwortung, die in der schnellen und komplexen VUKA-Welt Entscheidungen klar und verantwortungsbewusst treffen wollen.
Hier erfahren Sie mehr über K-i-E® Decision Making.