
Was ist neu in Qlik Sense 3.1?
Über die neue Qlik Sense Version 3.1 gibt es einiges zu berichten. Auch das kurz zuvor erschienene Release 3.0 hat so manches Neues. Wir zeigen Ihnen hier die Höhepunkte auf:
Qlik Sense 3.1
Erstellen, Entdecken, Zusammenarbeiten
Erkennung von Städten und Ländern beim Laden
Geografische Daten (Punkte und Flächenpolygone) werden jetzt automatisch erstellt, wenn Sie Daten mit bekannten Namen von Städten und Ländern laden. So können Sie rasch Kartenvisualisierungen Ihrer Daten erstellen, ohne die geografischen Daten eigens laden zu müssen.
»Laden von Kartendaten
Scroll-Ausrichtung
Sie können die Position der Scroll-Leiste im Diagramm jetzt so festlegen, dass der Scroll-Vorgang am Ende der Daten beginnt.
»Eigenschaften des Liniendiagramms
Vorgegebenes App-Thema
Sie können das vorgegebene App-Thema jetzt ändern. Das neue Thema Qlik – Standard legt den Innen- und Außenabstand von Objekten fest und sieht spezifische Abstände für Titel vor. Die Vorgabeeinstellung für neue und bestehende Apps ist das Thema Qlik – Classic.
»App-Design anpassen
Farbänderung über Drag-and-Drop
Sie können nun beliebige Felder, Dimensionen oder Kennzahlen aus dem Extras-Fenster in eine Visualisierung ziehen und dort ablegen, um die Farbe zu ändern.
»Farbige Kennzeichnung einer Visualisierung
Navigation
Sie können jetzt entscheiden, ob die Navigationsleiste im Hub ein- oder ausgeblendet werden soll.
»Der Hub
Durchsuchen von Qlik DataMarket
Qlik DataMarket umfasst jetzt eine Suchfunktion, mit der Benutzer nach Wörtern und Ausdrücken in den Paketen, Kategorien und Datensätzen von DataMarket suchen können.
»Durchsuchen von Qlik DataMarket
Salesforce Connector unterstützt primary key chunking
Der Qlik Salesforce Connector unterstützt jetzt die Methode „primary key (PK) chunking“, wenn Daten im Bulk-Modus geladen werden.
»Festlegen der Datenlade-Eigenschaften mit der Bulk-API (nur in Englisch)
Filtern von Daten in Datenbank-Konnektoren
Die Datenbank-Konnektoren im Qlik ODBC Connectors Package, das zusammen mit Qlik Sense installiert wird, erlauben die Auswahl spezifischer Daten durch Filtern der Daten in den Datenbankeinträgen.
»Filtern von Daten (nur in Englisch)
Verwalten
Qlik Management Console
Die QMC umfasst jetzt eine Engine-Einstellung zum Erstellen des Suchindexes während des Neuladens der Daten, wodurch die Suchleistung bei der ersten Suche verbessert wird.
»Bearbeiten einer Engine (nur in Englisch)
Qlik Sense 3.0
Erstellen, entdecken, zusammenarbeiten
Qlik-Konnektoren installiert in Qlik Sense
Qlik-Konnektoren, die bisher separat installiert werden mussten, werden nun automatisch in Qlik Sense installiert.
- Mit dem QlikREST-Konnektor 1.1 kann Qlik Sense Daten aus einer REST-Datenquelle effizient in eine Qlik Sense-App laden. Der Qlik REST-Konnektor ist ein generischer Konnektor. Das heißt, dass er nicht auf eine bestimmte REST-Datenquelle zugeschnitten ist.
»Qlik-Konnektoren: REST Konnektor 1.1 (nur in Englisch)
- Mit dem Qlik-Salesforce-Konnektor 14.0 kann Qlik Sense Daten aus einem Salesforce.com-Datensatz effizient in eine Qlik Sense-App laden. Salesforce.com-Daten sind für Benutzer mit einem Salesforce.com-Konto und aktuellen Zugangsdaten verfügbar.
»Qlik-Konnektoren: REST Konnektor 14.0 (nur in Englisch)
- Die Qlik-Datenbank-Konnektoren im ODBC Connectors Package 1.1 ermöglichen Qlik Sense das effiziente Laden von Daten in eine Qlik Sense-App aus Datenbank, auf welche über die unterstütztenODBC (Open Database Connectivity)-Treiber zugegriffen wird. Wenn einer der Datenbank-Konnektoren im Qlik ODBC Connectors Package verwendet wird, müssen Sie keine DSN-Verbindung herstellen, bevor Sie sich mit der ODBC-Datenbank verbinden.
»Qlik-Konnektoren: Datenbank-Konnektoren 1.1 (nur in Englisch)
Management von Tabellenverknüpfungen in Datenmanager
Die Ansicht „Verknüpfungen“ in Datenmanager hat eine neue und verbesserte Oberfläche mit Blasen, die im Datenmodell Tabellen darstellen. Sie können Ihre Daten einfacher entsprechend Empfehlungen verknüpfen.
»Verwalten von Datenverknüpfungen
Single-Sing-on an SAP HANA
Sie können nun eine SSO-Verbindung zu SAP HANA einrichten.
Sie können die Single-Sign-on-Verbindung einrichten, indem Sie eine vertrauenswürdige Verbindung zu SAP HANA herstellen und anschließend die ODBC-Verbindung einrichten, um die Qlik Sense-Zugangsdaten zu verwenden.
Neue Qlik DataMarket-Pakete
Qlik DataMarket bietet neue Premium-Datenpakete:
- Historische Börsenkurse von bedeutenden Börsen
- Finanzdaten von Unternehmen weltweit
- Bevölkerungsindikatoren für die Bundesstaaten und Distrikte Indiens
- Kanadische Bevölkerung nach Provinzen oder Territorien
»Auswählen von Daten aus Qlik DataMarket
Neue Mehrfachtabellenstruktur für Qlik DataMarket Datensätze
Eine Mehrfachtabellenstruktur verbessert die Effizienz von Datenladevorgängen und sie kann Datenverknüpfungen verbessern.
Wenn Daten aus einen Qlik DataMarket-Datensatz geladen werden, werden ihm mehrere individuelle Tabellen zugewiesen. Diese Tabellen sind mit den erzeugten Schlüsselfeldern verknüpft. Kennzahlen und Zeitperioden aus dem Datensatz werden in einer Tabelle konsolidiert, welcher der Name des Datensatzes zugewiesen wird. Dimension-Felder werden individuellen Tabellen zugeordnet.
»Verknüpfungen in Qlik DataMarket herstellen
Neue Sprachunterstützung
Qlik Sense wird nun in vier neuen Sprachen angeboten: Polnisch, Türkisch, Koreanisch und traditionelles Chinesisch.
Ȁndern der Sprache in Qlik Sense
Apps unterstützen nun das Lesen in beiden Richtungen, z. B. für Sprachen wie Hebräisch und Arabisch.
»Leserichtung von rechts nach links in Qlik Sense
App-Design
Sie können auf Ihre App nun verschiedene Designs anwenden, um die App entsprechend Ihrer Unternehmensstandards anzupassen.
»App-Design anpassen
Die intelligente Suche enthält jetzt die visuelle Suche
Sie können nun auch Visualisierungen und Datenelemente durchsuchen. Suchergebnisse können als ein Katalog mit den Visualisierungen zurückgegeben werden, in welchen die Suchbegriffe gefunden wurden. Klicken Sie auf eine Visualisierung, um direkt auf deren Quellarbeitsblatt zuzugreifen.
»Nutzung der intelligenten Suche
Verbessern Sie Ihre Apps mit Widgets
Um das Aussehen und das Verhalten Ihrer Apps zu verbessern, können Sie nun einen neuen Typ eines benutzerdefinierten Objektes erstellen und verwenden: das Widget. Widget-Bibliotheken werden im Extras-Fenster mit den Visualisierungserweiterungen angezeigt. Widgets lassen sich einfacher erstellen als Visualisierungserweiterungen. Typischerweise sind Widgets angepasste KPI-Objekte, einfache Diagrammstil-Visualisierungen, Tabellen und Arbeitsblattnavigationsobjekte.
»Erstellen einer Visualisierung mit einem benutzerdefinierten Objekt
Zeitbezogene Diagramme
Sie können nun eine kontinuierliche Skala auf der X-Achse in einem Liniendiagramm verwenden, um eine akkurate Ansicht von zeitbezogenen Daten zu erhalten.
»Zeitbezogene Diagramme
Bereitstellen
IPv6
Qlik Sense unterstützt jetzt IPv6.
»Systemanforderungen
Verwalten
Monitoring-Apps in QMC wurden aktualisiert
Die Monitoring apps enthalten nun eine alternative Dimension und Kennzahlen für die verbesserte Anpassung.
Die Operations Monitor-App enthält nun Basismetadaten zu Benutzern, Aufgaben, Apps und App-Objekten.
Die License Monitor-App erfasst die Token-Nutzung im Vergleich zur Zuweisung und verfügbaren Token und sie zeigt die Token-Nutzung nach Streams zusätzlich zur App. Basismetadaten zu Benutzern und Apps stellt die App ebenfalls bereit.