LinkedIn Xing Facebook Instagram

Gemeinkosten: Der Schlüssel zur erfolgreichen Kostenoptimierung

Yvonne Wicke | 13. August 2024

Definition von Gemeinkosten

Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einer Kostenstelle zugeordnet werden können. Sie umfassen verschiedene Kostenarten, die in einem Unternehmen anfallen, und werden oft als Overheadkosten bezeichnet. Im Gegensatz zu Einzelkosten, die direkt einem Kostenträger wie einer Produktionseinheit oder einem Auftrag zugeordnet werden können, müssen Gemeinkosten mittels eines Verteilungsschlüssels auf die verschiedenen Produkte und Dienstleistungen aufgeteilt werden.

Arten von Gemeinkosten

Verwaltungsgemeinkosten

Verwaltungsgemeinkosten umfassen verschiedene Ausgaben, die durch allgemeine Verwaltungsaufgaben in einem Unternehmen entstehen. Zu diesen Kostenarten gehören Personalkosten für Verwaltungsmitarbeiter, Mieten für Bürogebäude, Kosten für Büromaterialien und IT-Infrastruktur sowie Aufwendungen für die Buchhaltung und das Controlling. Diese Kosten stellen eine erhebliche Belastung für das Betriebsergebnis dar und müssen sorgfältig überwacht werden, um die Gesamtkosten des Unternehmens im Blick zu behalten.

Fertigungsgemeinkosten

Fertigungsgemeinkosten sind Kosten, die im Produktionsprozess anfallen, jedoch nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind Energiekosten für die Produktionshalle, Abschreibungen auf Maschinen, Instandhaltungskosten sowie Löhne und Gehälter für das Produktionspersonal, das nicht direkt an einem spezifischen Produkt arbeitet. Diese Kosten müssen präzise erfasst werden, um eine genaue Kostenrechnung und Preiskalkulation zu ermöglichen.

Materialgemeinkosten

Materialgemeinkosten beziehen sich auf Kosten für allgemeine Verbrauchsmaterialien, die in mehreren Produkten verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise Schmierstoffe, Werkzeuge und andere Betriebsmittel, die nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können. Diese Kosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Produktion und müssen sorgfältig überwacht werden, um die Effizienz und Rentabilität der Produktionseinheiten zu gewährleisten.

Vertriebsgemeinkosten

Vertriebsgemeinkosten umfassen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen entstehen. Dazu gehören Gehälter und Sozialabgaben für Vertriebsmitarbeiter, Kosten für Marketing und Werbung, Transport- und Lagerkosten sowie Ausgaben für Verkaufsprovisionen und Kundendienstleistungen. Diese Kosten sind entscheidend für den Erfolg der Produkte am Markt und müssen in die Preiskalkulation einbezogen werden, um die Rentabilität zu sichern.

Gemeinkosten in der Kostenstellenrechnung

Bedeutung der Kostenstellenrechnung: Die Kostenstellenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Kostenrechnung in einem Unternehmen. Sie dient dazu, die Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen zu verteilen und somit eine präzise Zuweisung der Kosten zu ermöglichen. Durch die genaue Erfassung der Gemeinkosten in den verschiedenen Kostenstellen können Unternehmen die Wirtschaftlichkeit und Effizienz ihrer Geschäftsprozesse besser überwachen und steuern. Diese Methode der Kostenrechnung ist in der Betriebswirtschaftslehre von großer Bedeutung.

Primäre und sekundäre Gemeinkosten: In der Kostenstellenrechnung wird zwischen primären und sekundären Gemeinkosten unterschieden. Primäre Gemeinkosten sind Kostenarten, die durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen entstehen, die das Unternehmen extern bezieht. Beispiele hierfür sind Materialkosten, Energiekosten und Personalkosten. Sekundäre Gemeinkosten hingegen entstehen durch die Inanspruchnahme innerbetrieblicher Leistungen, wie beispielsweise die Nutzung interner Dienstleistungen oder die Produktion von Halbfabrikaten. Diese Unterscheidung ist wichtig für die genaue Zuweisung der Gemeinkosten.

Sie benötigen Unterstützung?

Vereinbaren Sie mit uns einen kostenfreien Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Fixe und variable Gemeinkosten: Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei den Gemeinkosten ist die Unterteilung infixe und variable Gemeinkosten. Fixe Gemeinkosten bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant, wie zum Beispiel Mieten für Betriebsgebäude oder Abschreibungen auf Maschinen. Variable Gemeinkosten hingegen verändern sich mit dem Produktionsvolumen. Dazu gehören beispielsweise Materialkosten und Energiekosten, die direkt mit der Menge der produzierten Einheiten variieren. Diese Differenzierung hilft bei der Kostenplanung und Preiskalkulation.

Kostenstellengemeinkosten: Kostenstellengemeinkosten sind jene Gemeinkosten, die nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet werden können, sondern zunächst auf die Kostenstellen verteilt werden. Diese Zuweisung erfolgt meist anhand eines Verteilungsschlüssels, der die Kosten proportional zu den verursachten Leistungen verteilt. Die genaue Zuweisung der Kostenstellengemeinkosten ist entscheidend für die Kostenträgerrechnung und die präzise Kalkulation der Produktkosten. Beispiele für solche Schlüssel sind die Anzahl der Arbeitsstunden oder der Maschinenlaufzeiten.

Betriebsabrechnungsbogen: Der Betriebsabrechnungsbogen ist ein wichtiges Instrument zur Verteilung der Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen. In diesem Bogen werden alle anfallenden Kostenarten systematisch erfasst und auf die entsprechenden Kostenstellen verteilt. Dies ermöglicht eine detaillierte Überwachung und Steuerung der Gemeinkosten im gesamten Unternehmen. Der Betriebsabrechnungsbogen ist daher unerlässlich für eine präzise Kostenkontrolle und effizientes Controlling.

Berechnung der Gemeinkosten

Methoden der Berechnung

Die Berechnung der Gemeinkosten erfolgt durch verschiedene Methoden, die je nach Unternehmensstruktur und -anforderungen variieren können. Eine gängige Methode ist die Zuschlagskalkulation, bei der die Gemeinkosten auf die Einzelkosten aufgeschlagen werden, um die Gesamtkosten eines Produktes zu ermitteln. Dies ermöglicht eine genaue Preiskalkulation und hilft, die Wirtschaftlichkeit der Produktionseinheiten zu bewerten. Diese Methode ist besonders in der Betriebswirtschaftslehre weit verbreitet.

Gemeinkostenanteil auf Produkte und Umsatz berechnen

Um den Gemeinkostenanteil auf Produkte und den Umsatz zu berechnen, müssen die gesamten Gemeinkosten ermittelt und anschließend auf die einzelnen Produkte umgelegt werden. Dies kann beispielsweise anhand der produzierten Stückzahlen oder der geleisteten Arbeitsstunden erfolgen. Auf diese Weise lässt sich der Anteil der Gemeinkosten pro Produktionseinheit bestimmen, was wiederum wichtig für die Kostenträgerrechnung und die Bewertung der Produktkosten ist.

Gemeinkostenzuschlag berechnen

Der Gemeinkostenzuschlag ist ein Prozentsatz, der zu den Einzelkosten eines Produktes hinzugerechnet wird, um die Gemeinkosten auf die Kostenträger zu verteilen. Die Berechnung des Gemeinkostenzuschlags erfolgt durch die Division der Gemeinkosten durch die Einzelkosten und anschließender Multiplikation mit 100. Dieser Prozentsatz gibt an, wie hoch der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten ist und hilft bei der genauen Kalkulation der Produktpreise. Diese Methode stellt sicher, dass die indirekten Kosten angemessen auf die Produkte verteilt werden.

Beispiele und praktische Anwendung

Ein praktisches Beispiel für die Berechnung der Gemeinkosten ist die Herstellung eines Produkts in einem Produktionsbetrieb. Angenommen, ein Unternehmen produziert 1.000 Stück eines Produkts und hat dabei Gesamtkosten von 100.000 Euro, wobei 60.000 Euro auf die Einzelkosten und 40.000 Euro auf die Gemeinkosten entfallen. Der Gemeinkostenzuschlag beträgt somit 66,67% (40.000 Euro / 60.000 Euro * 100). Dieser Zuschlag wird dann auf die Einzelkosten jeder Produktionseinheit aufgeschlagen, um die Gesamtkosten pro Stück zu berechnen. Dieses Beispiel verdeutlicht die Praxis der Gemeinkostenberechnung und ihre Bedeutung für die Preiskalkulation.

Kostenträgerrechnung und Gemeinkosten

Die Kostenträgerrechnung spielt eine zentrale Rolle bei der Verteilung der Gemeinkosten. Sie dient dazu, die gesamten Kosten, die auf einen bestimmten Kostenträger (z.B. ein Produkt oder einen Auftrag) entfallen, genau zu ermitteln. Dies beinhaltet die Erfassung aller direkten und indirekten Kosten und ihre Zuweisung zu den entsprechenden Bezugsobjekten. Die Kostenträgerrechnung ist daher ein unverzichtbares Instrument für die Kostenkontrolle und die Optimierung der Unternehmensprozesse.

Sie benötigen Unterstützung?

Vereinbaren Sie mit uns einen kostenfreien Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Identifikation der Gemeinkosten

Prozess der Kostenidentifikation: Die Identifikation der Gemeinkosten ist ein wesentlicher Schritt in der Kostenrechnung eines Unternehmens. Um die Gemeinkosten präzise zu erfassen, müssen alle relevanten Ausgaben systematisch dokumentiert und kategorisiert werden. Hierzu zählen Ausgaben für Materialien, Dienstleistungen, Mieten, Energiekosten und Personalkosten. Diese Erfassung erfolgt durch die Analyse von Rechnungen, Belegen und internen Aufzeichnungen.

Zuweisung zu Kostenstellen und Kostenträgern: Nach der Identifikation müssen die Gemeinkosten den entsprechenden Kostenstellen und Kostenträgern zugewiesen werden. Dies geschieht häufig durch die Anwendung eines Verteilungsschlüssels, der die Kosten proportional zur verursachten Leistung auf die verschiedenen Bezugsobjekte verteilt. Beispiele für solche Schlüssel sind die Anzahl der Arbeitsstunden oder Maschinenlaufzeiten. Diese genaue Zuweisung ist entscheidend für die Kostenträgerrechnung und die Kalkulation der Produktkosten.

Einsatz von Kostenrechnungsmethoden: Verschiedene Kostenrechnungsmethoden unterstützen die effiziente Identifikation und Zuweisung der Gemeinkosten. Die Prozesskostenrechnung konzentriert sich auf die Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen, um die Gemeinkosten detailliert nachvollziehen und optimieren zu können. Die Gemeinkostenwertanalyse bewertet die Gemeinkosten nach ihrem Nutzen für das Unternehmen, was Ansatzpunkte für Kostensenkungen bietet. Beide Methoden tragen dazu bei, die Kostenstruktur transparenter zu gestalten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Praktische Beispiele: Ein Beispiel für die Identifikation und Zuweisung von Gemeinkosten sind die Instandhaltungskosten einer Produktionsmaschine. Diese Kosten werden als Gemeinkosten erfasst und anhand eines Verteilungsschlüssels, wie der Maschinenlaufzeiten, den entsprechenden Produkten zugeordnet. Ein weiteres Beispiel ist die Verteilung der Energiekosten für eine Produktionshalle proportional zur produzierten Stückzahl.

Schultafel auf der 3 nebeneinander liegenden, farblich unterschiedliche Aufwärtspfeile, im 45-Grad-Winkel, gezeichnet sind. Quality, Speed und Efficiency, stehen von links nach rechts, je neben einen Pfeil geschrieben. Daneben ist ein größerer Pfeil mit der Spitze nach unten abgebildet. Unter diesem Pfeil steht das Wort, Cost.

Optimierung der Gemeinkosten

Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung

Die Optimierung der Gemeinkosten beginnt mit der Analyse und Verbesserung der Geschäftsprozesse. Ineffiziente Abläufe können durch die Implementierung von Best Practices und Prozessinnovationen identifiziert und verbessert werden. Durch die Verbesserung der Prozessabläufe kann der Kostenaufwand gesenkt und die Effizienz gesteigert werden, was zu einer Reduzierung der Gesamtkostenstruktur führt.

Reduzierung von Overheadkosten

Ein wesentlicher Teil der Gemeinkosten sind die Overheadkosten. Diese können durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und den Einsatz effizienter IT-Systeme gesenkt werden. Auch die Auslagerung bestimmter Aufgaben an externe Dienstleister kann zur Reduzierung dieser Kosten beitragen, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen.

Material- und Energiekosten senken

Material- und Energiekosten sind bedeutende Bestandteile der Gemeinkosten. Durch die Einführung von Energiemanagementsystemen und den Einsatz energieeffizienter Technologien können Unternehmen ihre Energiekosten senken. Eine effiziente Materialbeschaffung und Lagerhaltung sowie die Minimierung von Abfall und Verschwendung tragen ebenfalls zur Kostenreduzierung bei.

Sie benötigen Unterstützung?

Vereinbaren Sie mit uns einen kostenfreien Beratungstermin.

Beratungstermin vereinbaren

Optimierung der Personalkosten

Personalkosten können durch eine verbesserte Mitarbeiterproduktivität und optimierte Personalplanung reduziert werden. Maßnahmen wie die Weiterbildung der Mitarbeiter, flexible Arbeitszeitmodelle und die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben steigern die Effizienz und helfen, die Personalkosten unter Kontrolle zu halten.

Einsatz moderner Technologien

Der Einsatz moderner Technologien, wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz, kann die Effizienz von Geschäftsprozessen erheblich verbessern und somit die Gemeinkosten senken. Durch die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben und die Nutzung von datenbasierten Entscheidungsprozessen können Unternehmen ihre Ressourcen besser nutzen und Kosten reduzieren.

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Kostenstruktur ist entscheidend für die nachhaltige Optimierung der Gemeinkosten. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Gemeinkosten analysieren, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Durch die Einführung eines kontinuierlichen Monitoringsystems und die Implementierung von Kontrollmechanismen können Unternehmen sicherstellen, dass die Gemeinkosten dauerhaft auf einem optimalen Niveau gehalten werden.

Praxisbeispiel: Erfolgreiche Kostensenkung

Ein erfolgreiches Beispiel für die Optimierung der Gemeinkosten ist die Implementierung eines Energiemanagementsystems in einem Produktionsbetrieb. Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und die Schulung der Mitarbeiter im bewussten Umgang mit Energie konnte das Unternehmen seine Energiekosten um 20% senken. Parallel dazu wurde die Materialbeschaffung optimiert, was zu einer 15%igen Reduzierung der Materialkosten führte. Diese Maßnahmen resultierten in einer deutlichen Senkung der Gemeinkosten und einer verbesserten Gewinnmarge.

Fazit

Gemeinkosten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Kostenrechnung und haben einen erheblichen Einfluss auf die Preiskalkulation und die Rentabilität eines Unternehmens. Sie umfassen verschiedene Kostenarten, die nicht direkt einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Kostenstelle zugeordnet werden können. Die präzise Erfassung und Zuweisung dieser Kosten ist entscheidend für eine realistische und wettbewerbsfähige Preisgestaltung.

Eine klare Unterscheidung zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten ist unerlässlich. Während Einzelkosten direkt einem Kostenträger zugeordnet werden können, müssen Gemeinkosten, wie Verwaltungskosten, Energiekosten und Instandhaltungskosten, über verschiedene Verteilungsschlüssel auf die Produkte und Dienstleistungen verteilt werden.

Besondere Aufmerksamkeit sollte auch den unechten Gemeinkosten gewidmet werden. Diese sind theoretisch als Einzelkosten erfassbar, werden aber aufgrund ihres geringen Werts oder der großen Anzahl oft pauschal als Gemeinkosten behandelt. Beispiele hierfür sind Kleinteile wie Schrauben oder Betriebsmittel, deren Einzelzuordnung zu aufwändig wäre. Im Gegensatz dazu stehen die echten Gemeinkosten, die eindeutig nicht einem spezifischen Produkt zugeordnet werden können und daher immer als Gemeinkosten behandelt werden.

Durch den Einsatz moderner Kostenrechnungsmethoden, wie der Prozesskostenrechnung und der Gemeinkostenwertanalyse, können Unternehmen ihre Gemeinkosten effizienter verwalten und optimieren. Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Kostenstruktur trägt dazu bei, die Gemeinkosten dauerhaft zu minimieren und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu steigern.

Insgesamt sind Gemeinkosten ein komplexes, aber entscheidendes Element der Unternehmensführung. Ihre genaue Erfassung, Zuweisung und Kontrolle ermöglicht es, die Kostentransparenz zu erhöhen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die langfristige Rentabilität zu sichern. Durch die Anwendung bewährter Methoden und kontinuierlicher Optimierung können Unternehmen ihre Gemeinkosten effizient managen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.

Kostenfreie E-Books

Datenstrategie, Controlling & strategisches Management: Entscheiden Sie klug, setzen Sie Trends, boosten Sie Ihr Business!

Das könnte Sie noch interessieren.

Das könnte Sie noch interessieren

* Erforderlich

Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen der TD Trusted Decisions GmbH und habe jederzeit ein Widerrufsrecht.