LinkedIn Xing Facebook Instagram

Controlling Prozesse planen und optimieren

Yvonne Wicke | 18. Oktober 2023

Aufbruch in die digitale Controlling-Ära

In der rasant digitalisierten und global vernetzten Unternehmenswelt bilden Controlling-Prozesse das Rückgrat – sowohl in der alltäglichen Umsetzung als auch in der strategischen Ausrichtung.

Sie gelten als wichtige Stützpfeiler in der Unternehmensführung und sind unabdingbar, um die Effizienz und Effektivität von Unternehmen zu steigern.

Das Controlling stellt dabei mehr dar als nur das Sammeln und Aufbereiten von Daten oder das Erstellen von Kennzahlen und Reports. Es geht vor allem um die Interpretation dieser Daten und Kennzahlen, welche den Controller in die Lage versetzen, das Management bei ihren Entscheidungen zu unterstützen und zu lenken.

Die Planung und Optimierung von Controlling-Prozessen ist dabei das Kernthema, um einen effizienten Ablauf zu gewährleisten und die Unternehmensziele zu erreichen. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, ihre Prozesse stetig an neue Anforderungen und Technologien anzupassen. Digitale Tools und Software ermöglichen dabei ein effizientes, schnelles und genaues Reporting, sie sind jedoch nur so gut wie die Planung und Umsetzung der Prozesse, die dahinterstehen.

Prozessmanagement und die damit einhergehende Optimierung der Controlling-Prozesse sind daher unverzichtbar. Sie ermöglichen es, die komplexen Abläufe und Aufgaben im Controlling zu strukturieren, effizienter zu gestalten und so letztendlich den Unternehmenserfolg zu steigern.

In diesem Beitrag werden wir uns intensiv mit dem Thema „Planen und Optimieren von Controlling-Prozessen“ auseinandersetzen und wertvolle Tipps und Hinweise geben, wie man diese Aufgabe meistert. Es wird dabei auf die Rolle von Controlling im Unternehmenskontext eingegangen, wie die Prozesse geplant und optimiert werden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.

I. Grundlagen von Controlling-Prozessen

A. Definition und Zielsetzung

Controlling-Prozesse sind strukturierte Abläufe im Unternehmenskontext, die dazu dienen, die Leistung des Unternehmens zu messen, zu steuern und zu optimieren.

Die Planung dieser Prozesse und deren stetige Optimierung stellen dabei wichtige Aufgabenbereiche dar, denen im Rahmen des Controllings große Bedeutung zukommt.

B. Rolle des Controllers und des Managements

Die Rolle des Controllers im Unternehmen ist vielschichtig. Er ist nicht nur für das Sammeln und Aufbereiten von Daten und Kennzahlen verantwortlich, sondern nimmt auch eine wichtige Funktion im Management ein. Mit Hilfe von strukturierten Controlling-Prozessen ist der Controller in der Lage, Entscheidungsprozesse zu unterstützen und zu lenken. Das Management hingegen ist dafür verantwortlich, auf Basis der bereitgestellten Informationen und Analysen Entscheidungen zu treffen und deren Umsetzung zu steuern.

C. Kernkomponenten

Die Kernkomponenten von Controlling-Prozessen umfassen grundsätzlich die Bereiche: Reporting, Planung, Analyse und Steuerung. Das Reporting ermöglicht dabei einen schnellen Überblick über die Leistung des Unternehmens und dient als Grundlage für Planung und Analyse. Die Planung umfasst die Definition von Zielen und Vorgaben, die Analyse hingegen die Überprüfung der Zielerreichung und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Mit der Steuerung wird schließlich die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen überwacht.

Technologien und Software spielen eine zunehmend wichtige Rolle in den Controlling-Prozessen. Sie ermöglichen die schnelle und effektive Verarbeitung von großen Datenmengen und liefern wertvolle Erkenntnisse für das Management. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Technologie an sich, sondern vor allem auch um die effiziente Gestaltung und Optimierung der damit verbundenen Prozesse.

II. Planung von Controlling-Prozessen

A. Identifikation von Anforderungen

Die Planung von Controlling-Prozessen beginnt mit der Identifikation der Anforderungen. Es geht dabei darum, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zu erkennen und zu verstehen. Dazu gehört das Verständnis für die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens, die aktuellen Prozesse und Strukturen, sowie die Verfügbarkeit und Qualität der vorhandenen Daten. Nur wenn die Anforderungen klar definiert sind, kann ein effizienter und effektiver Controlling-Prozess implementiert werden.

B. Auswahl geeigneter Software und Technologien

Nach der Identifikation der Anforderungen folgt die Auswahl geeigneter Software und Technologien. Diese spielen eine entscheidende Rolle in den Controlling-Prozessen, da sie das Sammeln, Aufbereiten und Analysieren von Daten ermöglichen. Je nach den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens, kann die Auswahl der richtigen Software und Technologie einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Effektivität der Prozesse haben.

C. Festlegung von Kennzahlen

Die Kennzahlen sind ein zentraler Bestandteil der Controlling-Prozesse. Sie ermöglichen, die Leistung des Unternehmens zu messen und zu steuern. Deshalb ist es wichtig, dass sie im Rahmen der Planung festgelegt werden. Dabei sollten die Kennzahlen so gewählt werden, dass sie die relevanten Aspekte des Unternehmenserfolgs abbilden und auf den spezifischen Kontext des Unternehmens abgestimmt sind.

III. Optimierung von Controlling-Prozessen

A. Analyse bestehender Prozesse

Die Optimierung der Controlling-Prozesse beginnt mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Prozesse. Dabei wird ein genaues Bild der aktuellen Situation erstellt, um Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Analyse umfasst alle relevanten Aspekte von der Datenerfassung über die Datenverarbeitung bis hin zur Dateninterpretation und -nutzung. Nur auf der Basis dieser gründlichen Analyse können gezielte Optimierungsmaßnahmen entwickelt werden.

B. Implementierung von Verbesserungen

Nach der Analyse folgt die Implementierung von Verbesserungen. Hierbei spielen die zuvor identifizierten Anforderungen und Potenziale eine zentrale Rolle. Verbesserungen können dabei auf verschiedenen Ebenen ansetzen: Sie können sich auf die Technologien und Software beziehen, die zur Durchführung der Controlling-Prozesse genutzt werden, auf die Prozesse selbst oder auf die Art und Weise, wie die Daten genutzt und interpretiert werden.

C. Steigerung der Effizienz und Effektivität

Der Endpunkt der Optimierung von Controlling-Prozessen ist die Steigerung der Effizienz und Effektivität. Optimale Prozesse ermöglichen eine effizientere und effektivere Ausführung der Controlling-Aufgaben, was letztlich zu einer besseren Leistung des gesamten Unternehmens führt. Dabei können sowohl die Kosten gesenkt als auch die Qualität der Ergebnisse verbessert werden. Insbesondere in einem immer komplexer und dynamischer werdenden Unternehmensumfeld stellt die stetige Optimierung der Controlling-Prozesse eine unabdingbare Notwendigkeit dar.

IV. Herausforderungen und Lösungsansätze

A. Kosten-Nutzen-Abwägung

Eine der größten Herausforderungen bei der Planung und Optimierung von Controlling-Prozessen ist die Kosten-Nutzen-Abwägung. Die Implementierung neuer Technologien und die Umgestaltung der Prozesse verursachen Kosten. Allerdings können effizientere und effektivere Prozesse auch zu Kostenersparnissen führen, beispielsweise durch die Reduzierung von Fehlentscheidungen oder die Verbesserung der Unternehmensleistung. Daher ist es wichtig, bei der Planung und Optimierung der Prozesse eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen.

B. Digitalisierung und Prozessmanagement

Die Digitalisierung und das Prozessmanagement stellen weitere zentrale Herausforderungen dar. Die Auswahl der richtigen Technologien und Software für die Controlling-Prozesse kann einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Effektivität haben. Allerdings müssen diese Technologien auch richtig eingesetzt und die Prozesse entsprechend angepasst werden. Eine gute Prozessplanung und -steuerung ist daher entscheidend für den Erfolg der Controlling-Prozesse.

C. Einbeziehung der Mitarbeiter

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbeziehung der Mitarbeiter. Sie sind diejenigen, die die Prozesse letztendlich umsetzen müssen. Daher sollten sie in die Planung und Optimierung der Prozesse eingebunden werden. Durch die Einbeziehung der Mitarbeiter können ihre Erfahrungen und ihr Wissen genutzt werden, um praktikable und effektive Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig kann dadurch auch das Verständnis und die Akzeptanz für die neuen Prozesse und Technologien gefördert werden.

V. Fallbeispiele aus der Praxis

Die Theorie der Planung und Optimierung von Controlling-Prozessen ist vielschichtig und komplex, doch wie sieht es in der Praxis aus? Im Folgenden werden zwei Fallbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Unternehmen erfolgreich Controlling-Prozesse geplant und optimiert haben.

Beispiel 1: In einem mittelgroßen, international agierenden Produktionsunternehmen wurde eine Initiative zur Überarbeitung der Controlling-Prozesse gestartet, um die Kosten zu senken und die Qualität und Effizienz in der Produktion zu steigern. Dabei lag der Fokus auf dem Reporting und der Nutzung von Kennzahlen. Basierend auf den Erkenntnissen aus der Analyse wurde beschlossen, fortschrittliche Datenanalysesoftware einzuführen, die Echtzeitdaten aus der Produktion erfasste und in aussagekräftige Berichte und Kennzahlen umwandelte. Durch diese Maßnahmen gelang es dem international agierenden Unternehmen, die Produktionskosten um 15% zu senken und die Produktionsleistung um 20% zu steigern. Die Entscheidungsfindung erfolgte gemeinsam, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Beispiel 2: Ein mittelständisches Unternehmen hatte Probleme mit der Datenqualität und -nutzung in den Controlling-Prozessen. Eine Analyse zeigte, dass die vorhandenen Daten nicht effektiv genutzt und viele Potenziale nicht ausgeschöpft wurden. Um dieses Problem anzugehen, wurde eine gezielte Optimierungsstrategie implementiert. Zunächst wurden alle relevanten Datenquellen aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens zusammengeführt und in einer zentralen Datenbank gespeichert. Diese Maßnahme verbesserte die Konsistenz und Verfügbarkeit der Daten erheblich. Durch die Einführung neuer Business Intelligence-Tools und Datenanalyseplattformen konnte das Management die Daten besser visualisieren und analysieren, wodurch fundierte Entscheidungen erleichtert wurden. Die Ergebnisse waren positiv: Die Effizienz der Unternehmensprozesse verbesserte sich, Kosten wurden gesenkt, und die Rentabilität stieg. Die gezielte Optimierung der Datenprozesse führte zu einer insgesamt besseren Entscheidungsfindung im Management und stärkte die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Diese Beispiele zeigen, dass die Planung und Optimierung von Controlling-Prozessen immer auf die spezifischen Anforderungen und Ziele des jeweiligen Unternehmens abgestimmt sein sollten. Mit der richtigen Planung, Analyse und Umsetzung können erhebliche Verbesserungen erreicht werden, die letztlich zu einem effizienteren und erfolgreichen Controlling beitragen. Dabei spielen die Auswahl der richtigen Technologien und Software, eine gründliche Analyse und Optimierung der Prozesse und die Einbeziehung der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle.

Schlussfolgerung

Die Planung, Optimierung und Anpassung von Controlling-Prozessen ist eine essenzielle Aufgabe in jedem Unternehmen. Wie die vorangestellten Überlegungen und Praxisbeispiele zeigen, können durch eine sorgfältige Analyse der aktuellen Prozesse und Anforderungen, die Auswahl geeigneter Technologien und Software sowie eine gut geplante Implementierung erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz und Effektivität erzielt werden.

Die Digitalisierung bietet dabei neue Möglichkeiten und Potenziale, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Dennoch ist es ebenso wichtig, die Mitarbeiter in die Planung und Durchführung der Prozesse einzubeziehen. Sie sind letztendlich diejenigen, die die Prozesse umsetzen und deren Erfolg maßgeblich beeinflussen.

Schließlich ist es wichtig zu betonen, dass die Planung und Optimierung von Controlling-Prozessen kein einmaliger Prozess ist, sondern eine fortlaufende Aufgabe. Immer wieder gilt es, die bestehenden Prozesse zu hinterfragen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Verbesserungen umzusetzen.

Mit Blick auf die Komplexität und Dynamik der heutigen Geschäftswelt kann die Bedeutung einer effizienten und effektiven Gestaltung der Controlling-Prozesse nicht hoch genug eingeschätzt werden. Daher sollten Unternehmen die fortlaufende Aktualisierung und Optimierung ihrer Controlling-Prozesse als zentrale Aufgabe ansehen und entsprechend Ressourcen investieren.

Kostenfreie E-Books

Datenstrategie, Controlling & strategisches Management: Entscheiden Sie klug, setzen Sie Trends, boosten Sie Ihr Business!

Das könnte Sie noch interessieren.

Das könnte Sie noch interessieren

* Erforderlich

Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen der TD Trusted Decisions GmbH und habe jederzeit ein Widerrufsrecht.