LinkedIn Xing Facebook Instagram

Explorative Datenanalyse: Ein umfassender Leitfaden


In der unermesslichen Welt der Daten spielt die Explorative Datenanalyse (EDA) eine herausragende Rolle.

Grundlegende Aspekte der explorativen Datenanalyse

Definition und Bedeutung der explorativen Datenanalyse

Die explorative Datenanalyse, kurz EDA, ist ein Teilgebiet der Statistik und eine Methode zur Untersuchung von Datensätzen. Sie dient der Identifikation von MusternAusreißern und Zusammenhängenohne bestimmte Hypothesen zu formulieren.

EDA ermöglicht den Datenanalysten einen offenen Blick auf ihre Daten, indem sie ein breites Spektrum an möglichen Ausprägungen und variablen Beziehungen untersuchen.

Die Rolle der EDA im Bereich der Datenanalyse

EDA ist oft der erste Schritt, den Datenanalysten unternehmen, wenn sie einen neuen Datensatz untersuchen.

Sie liefert einen umfassenden Überblick und hilft dabei, potentielle Probleme wie Ausreißer oder fehlende Daten zu erkennen. Darüber hinaus dient EDA zur Generierung neuer Hypothesen durch das Entdecken von Mustern oder Anomalien.

Daher ist EDA nicht nur ein Analysetool, sondern auch ein Katalysator für Innovation und neue Erkenntnisse. Obwohl EDA nur ein Teilbereich der gesamten Datenanalyse ist, stellt es eine entscheidende Grundlage für das Verständnis der Daten und die Generierung wertvoller Einsichten dar.

Im weiteren Verlauf dieses Beitrags werden wir uns genauer mit den spezifischen Aspekten und Methoden der EDA beschäftigen.

Grundlagen der explorativen Datenanalyse

Unterschied zwischen explorativer und anderer Arten von Datenanalysen

In der Datenanalyse gibt es unterschiedliche Ansätze, doch die explorative Datenanalyse (EDA) hebt sich durch ihre Offenheit und Flexibilität hervor.

Im Gegensatz zu bestätigenden Datenanalysen, bei denen klare Hypothesen getestet werden, dient die EDA vor allem der Formulierung neuer Fragen und Hypothesen.

Dabei stehen vor allem die Untersuchung und das Verstehen des Datensatzes im Vordergrund, statt die Überprüfung vordefinierter Annahmen.

Übersicht über die wichtigsten Begriffe

Die EDA arbeitet mit unterschiedlichen Datenelementen. „Daten“ bezieht sich hierbei auf einzelne Informationen, während „Datensätze“ eine Sammlung von Daten darstellen, die eine gemeinsame Eigenschaft aufweisen.

Variablen“ sind bestimmte Merkmale oder Kenngrößen innerhalb der Datensätze, die verschiedene Ausprägungen annehmen können. „Ausreißer“ hingegen sind Datenpunkte, die stark von den restlichen Werten abweichen und in einer Analyse besondere Aufmerksamkeit erfordern, da sie die Ergebnisse stark beeinflussen können.

Historische Perspektive

Die EDA hat ihre Wurzeln in den Arbeiten des amerikanischen Mathematikers John Tukey.

In den 1970er Jahren hat er das Konzept der explorativen Datenanalyse entwickelt und so einen neuen Blickwinkel auf die Datenanalyse ermöglicht.

Sein Ziel war es, durch den explorativen Ansatz die Daten „sprechen zu lassen“ und so neue Hypothesen und Fragen zu generieren, anstatt lediglich bestehende Annahmen zu bestätigen.

Prozess der explorativen Datenanalyse

Bevor die EDA beginnen kann, muss die richtige Datenquelle ausgewählt werden.

Die Auswahl des geeigneten Datensatzes und dessen anschließende Vorbereitung sind essentielle Schritte.

Sie beinhalten die Überprüfung der Datenqualität, die Filterung von irrelevanten Informationen und gegebenenfalls die Bearbeitung von Ausreißern.

Erster Schritt:

Nachdem der Datensatz vorbereitet wurde, ist der nächste Schritt, seine Struktur zu verstehen.

Dabei geht es um das Erfassen der Anzahl und Art der Variablen, die vorhanden sind, sowie das Begreifen ihrer möglichen Ausprägungen.

Analysieren von Daten

Die Datenanalyse selbst besteht darin, Muster und Zusammenhänge in den Daten zu identifizieren.

Hierbei wird auch nach auffälligen Ausreißern gesucht, die von den gängigen Mustern abweichen und daher besondere Beachtung verdienen.

Visualisierungen und Grafiken als Schlüsselwerkzeuge

Ein wesentlicher Aspekt der EDA sind die Visualisierungen.

Mit Hilfe von HistogrammenDiagrammen und anderen Arten von Grafiken können die Daten sichtbar gemacht und so leichter verstanden werden.

Zudem können Visualisierungen dazu beitragen, Muster und Zusammenhänge auf einen Blick zu erkennen.

Interpretation der Ergebnisse

Schließlich geht es darum, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.

Hierbei werden die erkannten Muster, Ausprägungen und Kennzahlen ausgewertet und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht.

Methoden und Techniken in der EDA

Drag and Drop-Tools zur Datenanalyse

Die EDA kann mit verschiedenen Tools durchgeführt werden, darunter auch Drag and Drop-Tools.

Diese erlauben es, Daten einfach und intuitiv zu analysieren, indem Elemente in ein Arbeitsfeld gezogen und dort platziert werden.

Sie sind benutzerfreundlich und erfordern oft wenig bis gar keine Programmierkenntnisse, wodurch sie eine gute Wahl für Einsteiger in der Datenanalyse sind.

Methoden zur Behandlung von Ausreißern und fehlenden Daten

Ausreißer und fehlende Daten können die Qualität einer Datenanalyse stark beeinflussen. Daher ist es wichtig, geeignete Methoden für ihren Umgang zu kennen.

Ausreißer können zum Beispiel über statistische Verfahren identifiziert und dann entschieden werden, ob sie entferntersetzt oder beibehalten werden.

Fehlende Daten hingegen können je nach Umfang und Art durch verschiedene Techniken behandelt werden, etwa durch das Ausschließen, das Auffüllen mit Durchschnittswerten oder spezielle Imputationsmethoden.

Techniken zur Identifizierung von Mustern und Zusammenhängen

Zur Erkennung von Mustern und Zusammenhängen gibt es verschiedene Techniken.

Dazu gehören unter anderem statistische Verfahrenmaschinelles Lernen oder auch einfache visuelle Inspektion.

Der Schlüssel ist, die Methode auszuwählen, die am besten zu den spezifischen Daten und Zielen der Analyse passt.

Weiteren Hilfsmitteln zur Verbesserung der Datenqualität

Neben den bereits erwähnten Methoden gibt es weitere Hilfsmittel zur Verbesserung der Datenqualität, darunter Filter.

Sie erlauben es, bestimmte Daten auszusortieren und so den Fokus auf die relevantesten Informationen zu legen.

Weiterhin können auch Datenbereinigung und -transformation genutzt werden, um die Qualität und Nutzbarkeit der Daten zu erhöhen.

Anwendungsfälle und Vorteile der explorativen Datenanalyse

Die EDA spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Fragestellungen und der Formulierung von Hypothesen.

Indem man die Daten zunächst offen und unvoreingenommen analysiert, können unerwartete Muster und Zusammenhänge entdeckt werden, die zu neuen Fragestellungen und Hypothesen führen.

EDA in Unternehmen

Unternehmen nutzen die EDA in verschiedenen Bereichen.

So kann sie beispielsweise dabei helfen, Kundenverhalten besser zu verstehenProduktentwicklung zu optimieren oder Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten.

Grenzen und Herausforderungen der EDA

Trotz ihrer Vorteile hat die EDA auch Grenzen und stellt Herausforderungen dar.

So kann sie zum Beispiel nicht kausale Zusammenhänge beweisen und sie erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Urteilsvermögen.

Zudem kann die EDA bei großen Datensätzen sehr zeitaufwendig sein.

Diskussion der besten EDA-Tools auf dem Markt

Zur Durchführung der explorativen Datenanalyse stehen zahlreiche Tools zur Verfügung. Einige herausragende Beispiele sind:

  • Pandas: Eine Python-Bibliothek, bekannt für ihre Flexibilität und Community-Unterstützung. 
  • QlikView und Qlik Sense: Diese Tools ermöglichen die Erstellung interaktiver und dynamischer Datenvisualisierungen und Dashboards. 
  • R: Eine leistungsstarke Open-Source-Programmiersprache für statistische Analysen. 
  • Excel: Für kleinere Datensätze und einfache Analysen, jedoch begrenzt bei großen Datensätzen. 
  • KNIME: Bietet einen „Drag and Drop“-Ansatz, ideal für Nutzer ohne Programmiererfahrung. 

Die Wahl des geeigneten Tools hängt von den individuellen Anforderungen und Umständen ab.

Zusammenfassung und Ausblick

In diesem Beitrag haben wir die Bedeutung der explorativen Datenanalyse (EDA), ihre Grundlagen, den Prozess, die angewandten Methoden und Techniken sowie ihre Anwendungsfälle und Vorteile beleuchtet.

Die vorgestellten Tools bieten einen Ausgangspunkt, um EDA in verschiedenen Kontexten zu nutzen.

Als nächster Schritt sollte das erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt werden.

Ob es sich um die Verbesserung der Geschäftsentscheidungen oder die Durchführung einer wissenschaftlichen Studie handelt, EDA kann wertvolle Einblicke in Ihre Daten liefern und den Weg für weiterführende Analysen ebnen.

Ressourcen zur Vertiefung

Literaturhinweise: Einführung in die explorative Datenanalyse

Für Leser, die ihr Wissen über die explorative Datenanalyse vertiefen möchten, wird das Buch „Einführung in die explorative Datenanalyse“ vom Springer Verlag empfohlen.

Es bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Methoden und Anwendungen der EDA.

Online-Lernressourcen und Kurse zur EDA

Es gibt viele Ressourcen für diejenigen, die ihr Wissen über EDA vertiefen möchten. Hier sind einige empfehlenswerte Plattformen und Kurse:

  • Coursera: Bietet Kurse wie „Exploratory Data Analysis“ von der Johns Hopkins University. 
  • edX: Bietet ebenfalls EDA-bezogene Kurse, zum Beispiel von der University of Texas. 
  • DataCamp: Eine Plattform, die sich auf Datenwissenschaft und Analyse spezialisiert hat. Hier finden sich viele EDA-bezogene Kurse. 
  • Khan Academy: Kostenlose Lernressource, die einen Kurs über EDA anbietet.

Die Wahl des geeigneten Kurses hängt von den individuellen Lernzielen und dem verfügbaren Zeitbudget ab.

Bei weiteren Fragen zum Thema „explorative Datenanalyse“ können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: 

Qualitative Datenanalyse

Deskriptive Datenanalyse

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahren Sie mehr zu unseren Leistungen

* Erforderlich

Mit Absenden dieses Formulars akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen der TD Trusted Decisions GmbH und habe jederzeit ein Widerrufsrecht.